Eigentlich sollte es schon längst fertig sein, das Geburtstagsgeschenk, …
und eigentlich liebe ich es im Halbpatent zu stricken, …
auch die Wolle fühlt sich ganz wunderbar an, eine weiche Mischung mit Cashmere, …
nur die Farbe – verschiedene Grautöne – mag ich gerade nicht vor den Augen haben.

Kennt ihr das auch? Geht es euch auch manchmal so, dass ihr bestimmte Farben gar nicht verarbeiten mögt und andere euch förmlich auf die Nadeln springen?

Mir ist es vor kurzen wieder so ergangen: Ich fühlte mich von einer bestimmten Farbkombination eines Verlaufsgarns so magisch angezogen, dass ich sofort „zugeschlagen“ 😅 musste. Erst sehr viel später habe ich beim zufälligen Betrachten eines Fotos erkannt, warum ich so spontan reagiert habe: Die Farben erinnerten mich an unseren wunderschönen Urlaubsort in Südfrankreich.

 

Was sagt die Psychologie?

 

Farben sind nicht einfach nur Farben. Farben haben eine große Wirkung auf uns, auf unsere Stimmung, unser Wohlbefinden, unsere Motivation. Sie senden Signale aus und beeinflussen subtil unser Verhalten. Wir kennen das aus dem Straßenverkehr, der Architektur, der Gestaltung von Räumen und Außenflächen. Wir kennen das zur Genüge aus der Werbung und der Gestaltung von Websites und Apps.

Dabei gibt es auch kulturelle Unterschiede, deren Kenntnisse wichtig sind für alle, die sich beruflich mit der Farbpsychologie auseinandersetzen müssen. Da wir Wollverarbeiter*innen in gewisser Weise auch Gestalter*innen unserer Mit- und Umwelt sind, sind einige grundlegende Kenntnisse vielleicht auch für uns von Interesse.

 

13 Farben und ihre wichtigsten Bedeutungen

Die Farbe Gelb

Gelb ist die Farbe der Sonne. Gelb steht für Wärme, Fröhlichkeit und gute Laune, aber auch für Entfaltung, Freiheitsstreben, Offenheit und Kreativität. Bestimmt Gelbtöne oder Farbkombinationen mit Gelb (Wespen) signalisieren auch Gefahr.

Die Farbe Orange

Orange ist wärmer noch als Gelb und steht für Abenteuerlust, Optimismus und Lebensfreude. Es ist zugleich eine auffällige und extravagante Farbe und sie symbolisiert außerdem den Herbst und die Erntezeit.

Die Farbe Rot

Rot ist die stärkste und auffälligste aller Farben. Sie signalisiert Selbstbewusstsein, Stärke, Dynamik, Vitalität, Leidenschaft und Erotik. Es ist die Farbe der Liebe, aber auch der Aggression. Rot hat hohen Signalcharakter und versetzt uns in Alarmbereitschaft.

Die Farbe Rosa

Rosa dagegen wirkt sanft, weiblich und kindlich. Dem kräftigen Rot wurde das unschuldige Weiß beigemischt. Rosa steht für Zärtlichkeit, Sensibilität und Feinheit – zuweilen auch für Naivität.

Die Farbe Pink

Ganz anders wirkt Pink. Es ist kräftiger und ausdrucksstärker als Rosa. Auch Pink steht für Weiblichkeit, aber für Aktivität, Lebensfreude, Faszination und Extraversion.

Die Farbe Violett

Violett war früher die Farbe des Adels und der Kirche. Es strahlt Macht und Magie aus. Violett symbolisiert hohen Anspruch und Extravaganz und gleichzeitig Mystik und Nostalgie. Es ist eine Farbe, die viel Widersprüchliches in sich birgt.

Die Farbe Blau

Blau ist die Farbe des Himmels und der Meere. Blau symbolisiert Weite und Tiefe. Es steht für Gelassenheit und innere Ruhe, auch für Ehrlichkeit und Empathie. Blaue Räume steigern das Wohlbefinden, lassen uns dort länger verweilen. Bestimmte Blautöne erhöhen offenbar auch die Klickraten im Internet.

Die Farbe Grün

Grün ist die Farbe der Natur, der saftigen Wiesen und fruchtbringenden Sträucher und Bäume. Grün steht für das Leben und Lebendige an sich. Es symbolisiert Gesundheit und Wohlstand, aber auch Ausdauer und Autonomie. Es vereint die positiven Wirkungen von Blau (Ruhe) und Gelb (Freude). Es trägt jedoch auch eine Warnung in sich, die das Wort „giftgrün“ ausdrückt.

Die Farbe Türkis

Türkis ist eine aktive, sportliche Farbe, die die Wirkungen der Farben Blau (Harmonie), Gelb (Energie) und Grün (Wachstum) ausbalanciert. Türkis steht für Ausgeglichenheit, einen klaren Geist und freundliche Zurückhaltung.

Die Farbe Braun

Braun ist die Farbe der Erde und des Holzes. Braun symbolisiert entsprechend Wärme, Bodenständigkeit und Geborgenheit. Braun erinnert jedoch auch an totes Laub und verdorbene Lebensmittel und wird deshalb von einigen Personen als Farbe nicht gemocht.

Die Farbe Grau

Grau ist Nüchternheit und Zurückhaltung pur. Es ist eine unauffällige Farbe, die elegant, aber auch gleichgültig und distanziert wirken kann. Viele Personen assoziieren mit Grau allerdings auch Sorgen, Trauer und Einsamkeit.

Die Farbe Schwarz

Die Farbe Schwarz steht für Nacht und Dunkelheit. Sie ist mystisch und geheimnisvoll. Schwarz zu tragen ist oft ein Statement. In unserem Kulturkreis steht Schwarz auch für Tod und Trauer.

Die Farbe Weiß

Weiß ist die Farbe der Reinheit und Unschuld. Es signalisiert Sauberkeit, Ehrlichkeit und Perfektion. In unserem Kulturkreis trägt die Braut traditionell ein weißes Kleid. Weiß wird auch in medizinischen Berufen und der Küche getragen.

Und jetzt?

 

Was mach ich jetzt, wenn ich eine Wollfarbe für meinen Gemütszustand gewählt habe und nicht, weil sie mir besonders gut steht?

Zu Beginn des Lockdowns war ich noch in meinen Farbspektrum. Ich habe Tücher und Schals aus dunklen Garnen und Farben gestrickt, die gut zu meiner Garderobe passen. Je länger die Pandemie dauerte, desto heller und ausgefallener wurden die Farben auf meinen Nadeln.

Was wurde aus meinen beiden dottergelben Tüchern 😅? Das eine trägt heute eine liebe Dame, die es auf dem Wollmarkt in Weilheim erstanden hat. Das andere schlummert fast fertig als UFO in einer Ecke …

Und was wurde aus meinem mehrfach aufgeribbelten, ohne Anleitung gestrickten, mir auf Körper designten Pullover in schönem semisolid gefärbtem Hell- und Dunkelpink? Der liegt in einer dunklen Ecke ganz unten links hinten im Kleiderschrank.

Und die Moral von der Geschicht‘: Stricken für die Seele läuft manchmal komplett konträr zum eigenen Farbtyp. Wunderbar, wenn man eine Freundin hat, der die gewählten Farben stehen und die sich darin pudelwohl fühlt.

Autorin: Gabriela Westebbe

Quelle: Mistral